Page 10 - SMS | Smart Metering Schweiz
P. 10
Ausgabe 11 - April 2014 Virtuelle Kraftwerke und Demand Response in Smart Grids Virtuelle Kraftwerke und Unter «Demand Response» wird der Pro- Demand Response zess des Energieverbrauchsmanagements Versorgungsunternehmen müssen Energie- verstanden. Dieses wird üblicherweise an- angebot und -nachfrage ständig im gesam- gewendet, um Anreize für Konsumenten zu ten Netz ausgleichen, von der Erzeugung schaffen, Stromkosten zu sparen (Verschie- bis zum Verbrauch. Zu den Methoden, dies bung des Energieverbrauchs von Spitzen- zu tun, zählt auch Demand Response, das zeiten zu Nicht-Spitzenzeiten) und um Preismechanismen und Anreize einsetzt, Übertragungsnetzbetreibern Kosteneinspa- um Verbraucher – insbesondere in der In- rungen bei Netzfrequenzregelung und Re- dustrie – zu ermutigen, die gewöhnlichen dispatch zu ermöglichen (einhergehend Verbrauchsmuster während Zeiten hoher mit einer Erhöhung der Energieeffizienz). Nachfrage zu ändern. 10
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15